Die Stutzensanierungsanlage EL300 wird für die grabenlose, schnelle und fachgerechte Sanierung von Hausanschlüssen eingesetzt. Die Anlage eignet sich insbesondere bei zurückliegenden, ausgebrochenen oder schlecht verputzten Einläufen. Auch schräg oder tangential einmündende Einläufe stellen kein Problem dar. Selbst bei starker Wasserinfiltration und der Verwendung von Trockenmörtel kann der Stutzen noch verpresst werden. Mit einem Seil wird der Roboter an den zu reparierenden Hausanschluss gezogen. Durch den weiten Schwenkbereich von +/-180° können auch alle seitlichen Einläufe saniert werden.
Nach dem Positionieren mit Hilfe der Kameras vorn und hinten am Roboter, presst der Operateur das Sanierungsschild mit seiner Gummiauflage gegen die Rohrwand. Durch die mittige Öffnung des Schildes wird die Blase in den Einlauf geschoben und aufgeblasen. Über verschieden lange Blasen kann der Einlauf bis hinter die erste Muffe abgedichtet werden. Hierdurch entsteht ein abgeschlossener Raum zwischen Anschluss, Schild und Blase.
Über einen Schlauch wird der Mörtel zur Schadstelle gepumpt sodass der Zwischenraum verfüllt werden kann. Dabei entsteht eine durchgängige Betonkrempe, die den Anschluss auch von außen abdichtet. Im Gegensatz zum Spachtelverfahren mit begrenztem Vorrat an Spachtelmasse in der Kartusche, wird solange Mörtel in die Schadstelle gepresst bis alle Hohlräume verpresst sind.
Als Verpressmaterial kann ebenso Epoxidharz verwendet werden. Dabei wird das Harz zuerst im Fahrzeug gemischt und in eine Kartusche gefüllt. Diese wird anschließen in den Auspressbehälter des Roboters gesetzt. Der Stutzensanierer mit Auspressbehälter wird in den Schacht gesetzt, an die Schadstelle gezogen und wie oben beschrieben positioniert. Das Epoxidharz kann vom Auspressbehälter in den zu verfüllenden Hohlraum gedrückt werden. Für einen schnelleren Aushärteprozess wird das Sanierungsschild beheizt.
Rohrdimensionen | Kreisprofil Hauptkanal: DN 200-600 / Hausanschluss: DN 70-200 |
Gewicht | 40 kg |
Fahrantrieb | manueller Einzug |
Schwenkantrieb | elektrisch |
Anpresskraft | 12.700 N |
Länge Versorgungsleitung | 70 m |
Das beheizte Silikonschild und der Blasenaufsatz dienen dem Verpressen von Epoxidharz. Dabei wird das Harz in einen Blechbehälter gefüllt und in einer Kartusche mitgeführt.
Alle Funktionen lassen sich komfortabel mit dem Steuerkoffer ausführen.
Vollautomatische Auspress- und Mischeinheit von bis zu vier Beuteln Harz und Härter
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung. Neben den obligatorischen Session-Cookies verwenden wir Cookies weiterer Anbieter.
Mehr Informationen